Quantcast
Channel: Sparkasse Holstein – Aktuelles aus der Sparkasse Holstein
Viewing all 147 articles
Browse latest View live

Lesen ist einfach. Wenn die Sparkasse Holstein die Bücher spendiert.

$
0
0
buecheraktion

Sich im Alltag informieren, Fachwissen aus einem Text ziehen oder in eine Geschichte eintauchen und sich von ihr fesseln lassen – Lesen gehört in fast allen Lebensbereichen dazu. Umso wichtiger ist es, Mädchen und Jungen so früh wie möglich ans Lesen heranzuführen.

Auch uns liegt das Thema Leseförderung am Herzen. Um die Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen in unserem Geschäftsgebiet zu erhöhen, haben wir daher gestern zum vierten Mal unsere große Bücherkisten-Aktion gestartet. Was das bedeutet? Dass 77 Schulklassen in unserem Geschäftsgebiet je eine Kiste mit einem Klassensatz Bücher ihrer Wahl von uns bekommen.

 

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können Schulklassen aller Klassenstufen und Schularten aus den Landkreisen Ostholstein und Stormarn, der Stadt Norderstedt und aus dem nördlichen Teil Hamburgs. Voraussetzung ist, dass die Schulen einen Förderverein haben. DaZ-Gruppen (Deutsch als Zweitsprache) der Schulen in unserem Geschäftsgebiet sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.

 

Welche Bücher gibt es?

Anders als bei unseren letzten drei Bücherkisten-Aktionen können die Lehrer die Lektüre für ihre Klassen dieses Mal individuell nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler auswählen. Auch fremdsprachige Werke dürfen damit erstmals in die Bücherkisten wandern. Die Angaben zu dem gewünschten Titel werden bei der Bewerbung mit angegeben.

 

Wie kann man sich bewerben?

Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte Lehrkräfte können die Bewerbung für ihre Klasse ab sofort und noch bis zum 13. November 2016 in wenigen Schritten auf unserer Aktionsseite vornehmen.

 

Wer gewinnt und wie geht es dann weiter?

Welche der interessierten Klassen eine Bücherkiste erhalten, entscheidet das Los. Nachdem die Losfee ihre Arbeit getan hat, informieren wir die Gewinner-Schulen und Ende November ist es dann so weit: Die Schülerinnen und Schüler bekommen ihre neuen Bücher überreicht. Wir wünschen allen Klassen viel Glück und drücken die Daumen!

 

 


Weltspartag 2016 – Tolle Aktionen in unseren 39 Filialen

$
0
0
weltspartagonline

Wovon träumt ihr? Von einem neuen Fahrrad vielleicht oder einem Urlaub in einem fremden Land? „Jeder Mensch hat Wünsche – das gilt auch schon für Kinder und Jugendliche. Der sicherste Weg, um sich in der Zukunft seine kleinen und größeren Wünsche erfüllen zu können, ist regelmäßiges Sparen“, sagt unser Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Lüdiger. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Taler in sein Sparschwein zu stecken.

 

Am 28. Oktober ist Weltspartag

Ganz im Zeichen des Sparens steht auch der 28. Oktober 2016, denn an diesem Tag ist Weltspartag! Und der wird in unseren 39 Filialen natürlich wieder gefeiert. Unter dem Motto „Wünschen ist einfach. Wenn man gute Freunde an seiner Seite hat.“ haben wir uns tolle Aktionen für Kinder und Jugendliche einfallen lassen, mit denen wir an diesem Tag traditionell an die Bedeutung des Sparens erinnern. Mit den Bewohnern der Insel KNAX sind diesmal auch alte Bekannte der kleinen Sparer mit von der Partie.

 

Adobe Photoshop PDF

KNAX-Malwettbewerb für Kindergärten und Grundschulen

Mit Begeisterung beteiligen sich seit Jahren zahlreiche Kindergärten und Grundschulen an unseren Weltspartags-Mitmach-Aktionen. Dieses Mal haben wir einen KNAX-Malwettbewerb ins Leben gerufen: Die Kinder haben hierzu über ihren Kindergarten bzw. ihre Grundschule eine Malvorlage erhalten, die sie individuell gestalten dürfen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Am Weltspartag können die Mädchen und Jungen ihre Werke gemeinsam in unsere Filialen bringen, wo eine Auswahl der Bilder für ca. zwei Wochen ausgestellt wird. Als Dankeschön für ihre Teilnahme erhalten alle Gruppen je ein Geschenk.

 

Belohnung für fleißige Sparer

Aber nicht nur die kleinen Künstler sind am Weltspartag bei uns willkommen. Wir laden alle Kinder und Jugendlichen ein, ihr Erspartes am 28. Oktober bei uns einzuzahlen. In unseren Filialen sind an diesem Tag spezielle Kinder-Schalter geöffnet, an denen unsere Kollegen gemeinsam mit den kleinen Sparern ihr Geld zählen. Als Belohnung für das fleißige Sparen bekommen die Mädchen und Jungen ebenfalls ein Geschenk.

 

Erinnerungsfotos im KNAX-Sitzsack

Aber damit nicht genug, denn auch unsere Filialen stehen am Weltspartag ganz im Zeichen von KNAX. Wer möchte, kann am Nachmittag ein Erinnerungsfoto auf einem KNAX-Sitzsack machen. Dazu wird in allen Filialen ab 14 Uhr ein professioneller Fotograf vor Ort sein. Die fertigen Fotos stehen spätestens drei Wochen nach dem Weltspartag in der jeweiligen Filiale zur Abholung bereit.

Ihr seht: Am Weltspartag ist ganz schön was los bei uns und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Wir sind an diesem Tag in allen Filialen bis 16 Uhr vor Ort und freuen uns auf euren Besuch!

 

Zu guter Letzt: Warum feiern wir den Weltspartag überhaupt?

Der Weltspartag findet jedes Jahr an einem Tag in der letzten Oktoberwoche statt. Er wurde auf dem 1. Internationalen Sparkassenkongress (Weltvereinigung der Sparkassen) im Oktober 1924 in Mailand von Vertretern aus 29 Ländern beschlossen. Ziel ist es, den Gedanken des Sparens weltweit im Bewusstsein zu halten und auf die Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Einzelnen hinzuweisen. Seit jeher ist der Weltspartag seiner Bestimmung treu geblieben. Er diente und dient als Impuls zum planmäßigen Sparen, um bestimmte Ziele zu erreichen.

 

PS: Sparen geht übrigens nicht nur mit dem guten alten Sparschwein. Informiert euch einfach in unseren Filialen über die verschiedenen Möglichkeiten!

 

Tim Dummer ist neuer Leiter unserer Filiale in Neustadt

$
0
0
tim-dummer

Ein neues Gesicht in unserer Filiale in Neustadt: Der 31-jährige Tim Dummer hat die Leitung der Geschäftsstelle übernommen.

Tim Dummer hat das Bankgeschäft von der Pike auf bei unserer Sparkasse gelernt: Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann hat er in verschiedenen Positionen im Bereich Filialen weitere Berufserfahrungen gesammelt. Zuletzt war er im Rahmen der Eröffnung einer neuen Filiale in Hamburg als Filialleiter tätig. Berufsbegleitend hat Tim Dummer sich zum Diplom-Kaufmann (FH) weitergebildet. „Nun freue ich mich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen“, sagt der „frischgebackene“ Neustädter Filialleiter.

Seinen Ausgleich zum beruflichen Alltag findet Tim Dummer beim Fußballspielen, Joggen oder Motorradfahren. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr und ist seit 13 Jahren im Rettungsdienst der Johanniter tätig.

Tim Dummer tritt die Nachfolge von Jörg Sieker an, der auf eigenen Wunsch andere Aufgaben in der Sparkasse Holstein übernommen hat.

 

Daniela Buschmann ist neue Leiterin unserer Filiale in Sasel

$
0
0
img_0646

Nicht nur in unserer Filiale in Neustadt, sondern auch in Sasel gibt es einen Wechsel in der Filialleitung: Die bisherige Leiterin Nina Beuck ist in Elternzeit gegangen, ihre Nachfolge übernimmt ab sofort Daniela Buschmann. Die 29-Jährige ist in Sasel bereits bekannt: Seit 2013 arbeitet sie als Beraterin für Immobilien- und Geschäftskunden für die Hamburger Standorte unserer Sparkasse.

Daniela Buschmann hat von 2004 bis 2007 ihre Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. Anschließend hat sie als Serviceberaterin in der Filiale Lütjensee und Beraterin in der Filiale Großhansdorf weitere Berufserfahrungen gesammelt, bevor sie die Position als Beraterin für Immobilien- und Geschäftskunden übernommen hat. Berufsbegleitend hat sie sich an der Sparkassenakademie in Kiel zur Bankbetriebswirtin weitergebildet.

„Für mich ist es nun eine tolle neue Aufgabe, den Saselern eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Beratung anzubieten und sie bei der Erreichung ihrer Ziele und Wünsche zu unterstützen“, sagt die neue Filialleiterin, die in ihrer Freizeit gerne reist, Sport treibt und Zeit mit der Familie sowie bei HSV-Spielen verbringt. Zudem engagiert sie sich in der Verwaltung einer Gemeinschaft von Wohneigentümern.

 

Die neue Leiterin bei den Hamburg Blues Nights kennenlernen

Wer Daniela Buschmann persönlich kennenlernen möchte, hat dazu übrigens am 28. Oktober 2016 bei den vierten Hamburg Blues Nights eine gute Möglichkeit. Die Hamburg Blues Nights finden am 28. und 29. Oktober 2016 jeweils von 19.00 Uhr bis 00.30 Uhr im Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, in Hamburg-Sasel statt.

Erneut geben sich an den beiden Abenden Blues-Musiker aus aller Welt die Klinke in die Hand und bieten den Gästen ein abwechslungsreiches Programm. Für 22 Euro im Vorverkauf bzw. 26 Euro an der Abendkasse erhalten die Gäste an einem Abend gleich drei hochkarätige Blueskonzerte. Initiiert wurden die Hamburg Blues Nights von unserer Sparkasse. Wie auch in den Vorjahren unterstützen wir gemeinsam mit der Sparkassen-Stiftung Holstein die Hamburg Blues Nights zudem als große finanzielle Förderer.

 

Gewappnet für die kalte Jahreszeit: Strassentiger Nord e.V. schafft neue Futter- und Schlafhäuser für Draußen-Katzen an

$
0
0
pressefoto_strassentiger

Ein Happy End für Caruso: Der rote Kater war ein Streuner, der wohl schon seit seiner Geburt in Norderstedt auf der Straße gelebt hat. Anfang des Jahres hatte er Glück im Unglück: Er verletzte sich am Auge, wurde aber von einer tierlieben Familie entdeckt und zum Tierarzt gebracht. Doch die Nachricht, die dort wartete, war ein Schock: Das Auge musste entfernt werden. Die Kosten? Immens! Dank eines Spendenaufrufs des Strassentiger Nord e.V. und zahlreicher Spenden konnte Caruso aber geholfen werden. Heute lebt er bei „seiner“ Familie und fühlt sich pudelwohl.

 

Strassentiger erneut Sieger bei „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“

Katzen wie Caruso zu helfen – das ist es, was die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Strassentiger Nord e.V. aus Norderstedt antreibt. Doch wenn es um die Finanzierung ihrer wichtigen Arbeit geht, benötigen die Helferinnen und Helfer selbst Unterstützung. Da kam es für den Verein gerade recht, dass wir in diesem Jahr zum dritten Mal unsere große Aktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ gestartet haben – und er zum dritten Mal zu den Gewinnern gehört. Zweimal hatten die „Strassentiger“ die Nase sogar ganz vorn, so auch in dieser Auflage.

 

Ein warmer Platz für Draußen-Katzen

Mit der Förderung in Höhe von 1.000 Euro aus der Aktion hat der Katzenschutzverein nun neue Futter- und Schlafhäuser für die Draußen-Katzen angeschafft. Die Katzenhäuser baut der Verein entweder komplett selbst oder funktioniert handelsübliche Hundehütten katzengerecht um. Dafür bekommen die Hütten höhere Füße, sodass keine Ratten hineingelangen und sie nicht von unten durchnässen. Zudem werden sie von innen isoliert und ihre Eingänge verkleinert, damit Nässe und Kälte draußen bleiben. Dank eines aufklappbaren Daches können die Helferinnen und Helfer bequem Futter auffüllen und die Häuser reinigen.

Claudia Keck, 1. Vorsitzende des Strassentiger Nord e.V., berichtet: „Die Hütten sind nicht nur ein wertvoller Ruheplatz für unsere Draußen-Katzen. Wir haben es so auch leichter, die Katzen an einen Ort zu gewöhnen und sie im Auge zu behalten. Für uns geht mit den Häusern ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Wir danken allen Unterstützern für das Votingergebnis und der Sparkasse Holstein für die Aktion.“

 

Los-Sparer machen Aktion erst möglich

Unsere Aktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ ist übrigens nur dank zahlreicher Los-Sparer möglich, denn die 30.000 Euro werden aus dem Sonderfonds des Los-Sparens zur Verfügung gestellt.

Beim Los-Sparen setzen die Teilnehmer monatlich fünf Euro für ein Los ein. Vier Euro des Loseinsatzes werden für den Losinhaber gespart und zu Weihnachten an ihn ausgezahlt. Der verbleibende Euro geht zum Großteil in den Verlosungstopf, füllt aber auch einen Sonderfonds, mit dem wir in jedem Jahr verschiedene gemeinnützige Zwecke in der Region fördern. Bei den monatlichen Auslosungen im Los-Sparen winken Geldgewinne von fünf bis 25.000 Euro. Dreimal jährlich finden zudem Sonderauslosungen statt, bei denen unter allen Los-Sparern attraktive Sachpreise ausgelobt werden.

Wenn auch ihr Los-Sparer werden möchtet, schaut mal hier vorbei.

 

„Die Welt ist mein Depot“ – Jetzt noch schnell zum Planspiel Börse anmelden

$
0
0
Chart mit rotem Fineliner und 1-Euro-Stück

Unser Planspiel Börse ist in vollem Gange. Unter dem Motto „Die Welt ist mein Depot“ beteiligen sich bereits rund 100 Teams von Hamburg bis Fehmarn und versuchen, ihr virtuelles Startkapital in Höhe von 50.000 Euro gewinnbringend in Aktien und andere Wertpapiere zu investieren.

 

Was ist das Planspiel Börse?

Das Planspiel Börse ist ein Wertpapiertraining der Sparkassen-Finanzgruppe und wendet sich an Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen. Die Spieler arbeiten in Teams von zwei bis fünf Personen zusammen. Gemeinsam informieren sie sich über die Börse, analysieren Unternehmenswerte und handeln mit einer Auswahl von bis zu 200 Wertpapieren. Ziel ist es, das virtuelle Startkapital durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren bis zum Spielende zu erhöhen oder den höchsten Ertrag mit nachhaltigen Wertpapieren zu erwirtschaften.

 

sparkasse_einfach_icon_logo_0810

„Chicken nugguts“ aktuell vorn

Bereits jetzt konnten viele Spielergruppen aus unserem Geschäftsgebiet ihr Startkapital durch geschicktes Handeln erfolgreich vermehren. Das Team „chicken nugguts“ von der Johann-Heinrich-Voß-Schule in Eutin hat dies bislang am besten umgesetzt und führt das Ranking der Sparkasse Holstein mit einem Depotwert von 51.719,39 Euro aktuell an.

 

 

Anmeldungen noch möglich

Auch wenn die ersten Käufe und Verkäufe bereits getätigt sind, lohnt es sich, noch in die diesjährige Runde des Planspiel Börse einzusteigen, denn noch ist nichts entschieden. Auch Teams, die jetzt erst hinzukommen, haben eine realistische Chance auf den Sieg. Bis zum Ende des Planspiels am 14. Dezember 2016 bleibt es also spannend.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte, die noch nicht teilnehmen, können sich bis zum 9. November 2016 mit wenigen Klicks online anmelden.

 

Ein exklusives Clubkonzert für die Gewinner

Wie in den Vorjahren warten wieder tolle Preise auf die Gewinner: Die drei Teams, die zum Spielende den höchsten Depotwert erzielen konnten, werden von uns zu einem exklusiven Clubkonzert mit einer angesagten Band eingeladen. Im letzten Jahr gab`s „Jeden Tag Silvester“ auf die Ohren. Wer die Gewinner diesmal überrascht? Das wird noch nicht verraten!

 

„Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ – Wir laden zur Exklusivvorstellung des Weihnachtsmärchens im Kleinen Theater Bargteheide ein

$
0
0
weihnachtsmaerchen-bargteheide

Nur noch wenige Wochen, dann steht die Adventszeit wieder vor der Tür. Neben Plätzchen, Weihnachtsmarkt und stimmungsvoller Beleuchtung bedeutet das in Bargteheide vor allem eins: Das Kleine Theater stimmt mit einem Weihnachtsmärchen auf die besinnliche Zeit ein. In diesem Jahr entführt das Theater seine kleinen und großen Gäste in die Welt von Pippi Langstrumpf: Zu sehen gibt es „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“.

 

Theaterwerkstatt „Blaues Wölkchen“ feiert Weihnachtsfest mit den Zuschauern

In dem Theaterstück plant Pippi Langstrumpf ein Weihnachtsfest und hat alle Kinder dazu eingeladen. Natürlich sind die Aufregung und die Vorfreude groß! Doch bevor gefeiert werden kann, müssen Pippi und ihre Freunde noch ordentlich einkaufen – ein Unterfangen mit vielen lustigen und skurrilen Momenten. Dann kommt der Weihnachtsabend, an dem alle Kinder bei Pippi sind. Gemeinsam mit Live-Musikern um Jonathan Rubarth wird gesungen und getanzt. Gespielt wird das Stück von 20 kleinen Schauspielerinnen und Schauspielern der Theaterwerkstatt Bargteheide e.V. „Blaues Wölkchen“.

 

Exklusive Vorpremiere für Kinder und Jugendliche

Noch vor der offiziellen Premiere des Weihnachtsmärchens laden wir am Sonntag, 13. November 2016, um 16 Uhr Kinder und Jugendliche zu einer Vorpremiere in das Kleine Theater ein. Die Karten für die Vorstellung kosten fünf Euro und sind ab morgen (28. Oktober 2016) in unseren Filialen in Ahrensburg und Bargteheide erhältlich. Denkt dran: Die Anzahl Karten ist begrenzt! Schnell sein lohnt sich also!

 

Ein Jahr Filiale Volksdorf – große Geburtstagsparty am 3. November

$
0
0
team_volksdorf_131015

Heute ist Weltspartag – und in unseren 39 Filialen ist ordentlich was los! Am letzten Weltspartag hatten wir übrigens noch einen guten Grund mehr, zu feiern: Unsere neue Filiale in Volksdorf hat ihre Türen geöffnet. Ein Jahr sind wir nun schon in der Weißen Rose 19 vor Ort.

 

Große Geburtstagsfeier am 3. November

Doch was wäre ein Geburtstag ohne Feier? Genau das hat sich unser Volksdorfer Filial-Team auch gedacht und lädt daher alle Volksdorfer am 3. November 2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr zu einer Geburtstagsparty in ihre Räume ein.

 

Geburtstagsgeschenke für die Gäste

Neben netten Gesprächen bei Fischbrötchen und Getränken erwarten unsere Gäste an dem Tag auch Geburtstagsgeschenke: Bereits jetzt verteilt das Volksdorf-Team Glücksdosen im Stadtteil. Die ungeöffneten Dosen können die Besucher zur Geburtstagsparty mitbringen, wo wir sie öffnen. Es winken tolle Gewinne, wie Gutscheine der Volksdorfer Firmen Technik & Design Badje-Ott und Simon-Frischemarkt. Für die kleinen Gäste gibt es auf der Geburtstagsfeier zudem eine tolle Kinderecke mit einem Schmink-Clown. Das Filial-Team freut sich schon jetzt auf einen fröhlich-bunten Tag mit vielen Gästen. Also: Kommt vorbei und feiert mit!

 


Einbruchschutz – So macht man`s den ungebetenen Gästen schwerer

$
0
0
Germany, North Rhine Westphalia, Mature man looking at messy home

„Zahl der Wohnungseinbrüche auf Rekordhoch“ – so titelt die Wirtschaftswoche am 23. Mai 2016. Denn die Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 zeigt: Die Anzahl der Wohnungseinbruchdiebstähle hat im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2014 um fast zehn Prozent zugenommen.

 

167.136 Wohnungseinbruchdiebstähle wurden 2015 deutschlandweit erfasst. In Schleswig-Holstein waren es 8.456. Mit 298,7 Fällen pro 100.000 Einwohner liegt unser Bundesland sogar über dem Bundesdurchschnitt von 205,8.

 

Pünktlich zum heutigen Tag des Einbruchschutzes haben wir daher das Provinzial Bezirkskommissariat Udo Wienstein in Eutin besucht und uns informiert, wie man sich und seine Wertgegenstände vor den ungebetenen Gästen schützen kann. Hier sechs hilfreiche Tipps.

 

 

img_0660

Tipp 1: Mechanische Sicherungen erschweren den Zugang zum Haus

Ein ungesichertes Fenster ist mit einfachen Werkzeugen in weniger als 20 Sekunden geöffnet. Schlecht gesicherte Fenster sind damit häufig die schwächste Stelle eines Hauses oder einer Wohnung und so eine gern genutzte Einstiegsstelle für Einbrecher. Einbruchhemmende Fensterbeschläge und abschließbare Fenstergriffe sind daher eine sinnvolle Investition.

 

Auch bei den Eingangstüren sollte der Fokus auf dem Einbruchschutz liegen: Ein von außen abschraubbares Türschild, ein überstehender Schließzylinder oder ein dünnwandiges, hohles Türblatt sind hier häufig anzutreffende Mängel. Geprüfte einbruchhemmende Türen hingegen widersetzen sich einem Einbruch für ca. drei Minuten – die Wahrscheinlichkeit, dass der Einbrecher aufgibt, steigt.

 

Das Nachrüsten der vorhandenen Fenster und Türen mit Zusatzsicherungsmöglichkeiten wie beispielsweise Querriegeln ist ebenfalls hilfreich, um Einbrüchen vorzubeugen. Oft sind solche Sicherungen auch schon eine psychologische Hemmschwelle, denn Lärm und Zeitverlust sind die schlimmsten Feinde eines jeden Einbrechers, da sie sein Entdeckungsrisiko erhöhen.

 

Übrigens: Auch Mieter können nach Rücksprache mit ihrem Vermieter die Wohnung einbruchssicher nachrüsten.

 

 

Tipp 2: Eine Einbruchmeldeanlage schafft zusätzliche Sicherheit

Mechanische Sicherungen sind eine wertvolle Basis, um sich gegen Einbruch zu schützen. Wer mehr will, kann sich zusätzlichen mit einer Einbruchmeldeanlage ausstatten. Diese verhindert den Einbruch zwar nicht, erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass der ungebetene Gast entdeckt wird. Um eine optimale Funktionsweise vor allem im Ernstfall sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Einbruchmeldeanlage fachgerecht installiert und regelmäßig gewartet wird.

 

 

Tipp 3: Eine gute Einsehbarkeit macht es den Einbrechern schwerer

Möchte man Einbrecher am ungestörten Einsteigen in ein Haus oder eine Wohnung hindern, empfiehlt es sich auch, die Einsehbarkeit zu erhöhen. Hier kann es beispielsweise helfen, den Bewuchs vor Fenstern und Türen kurz zu halten und über Bewegungsmelder für ausreichende Beleuchtung zu sorgen.

 

 

img_0663

Tipp 4: Auch tagsüber muss man wachsam sein

Wer denkt, dass Einbrecher nur nachts zuschlagen, der irrt. Laut der Kriminalstatistik fanden 2015 42,7 % der aufgeklärten Wohnungseinbruchdiebstähle am Tag statt. Auch wenn man nur kurz das Haus verlässt, gilt daher: Fenster und Türen gut verschließen! Die Tür sollte zum Beispiel nie einfach nur hinter sich zugezogen werden. Auch die gegenseitige Achtsamkeit in der Nachbarschaft ist von unschätzbarem Wert.

 

 

Tipp 5: Längere Abwesenheiten sollte man nicht offensichtlich zeigen

Wer über einen längeren Zeitraum nicht zu Hause ist, sollte das nicht offensichtlich zeigen. Denn wenn der Briefkasten überquillt oder die Rollläden tagelang geschlossen sind, ist für Einbrecher schnell klar, dass sie hier im Moment ungestört sind.

 

Es sind schon einfache Kniffe, mit denen man vorbeugen kann: Beispielsweise die Zeitung während des Urlaubs abbestellen und die Leerung des Briefkastens organisieren, über eine Zeitschaltuhr das regelmäßige Einund Ausschalten des Lichtes regeln oder eine spezielle LEDLampe installieren, die das Flimmern eines Fernsehers nachempfindet. Ein sehr beliebter Fehler: Urlaubsgrüße öffentlich auf Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken posten.

 

 

Tipp 6: Eine richtige Aufbewahrung schützt vor Verlust der Wertsachen

Auch wenn man seine Wertsachen noch so gut versteckt, wirklich sicher vor Diebstahl sind sie nur in einem Tresor bzw. Safe. Die sichere Verwahrung von Wertgegenständen ist übrigens auch für den Versicherungsschutz im Rahmen der Hausratversicherung wichtig. Dabei kommt es darauf an, die Anforderungen an die Tresore zu berücksichtigen. Es sollte ein Standtresor mit einem Eigengewicht von mind. 200 kg oder ein doppelwandiger eingemauerter Tresor mit VdS-Gütesiegel sein. Ihr habt keinen Tresor? In unseren Filialen informieren wir euch gerne über unser Schließfach-Angebot!

 

Filiale ist überall: Unsere Multikanal-Strategie

$
0
0
Sparkasse Holstein, Ahrensburg, 05.03.2011

Wie groß muss eine Sparkassen-Filiale sein? 400 Quadratmeter? 10 Quadratmeter? Oder reichen vielleicht doch auch ein paar Quadratzentimeter? Die Antwort kann ganz unterschiedlich ausfallen – je nachdem, was der Kunde gerade braucht.

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung und vor allem seit der Verbreitung von Smartphones tragen viele Kunden ihre Sparkassenfiliale in der Hosentasche – Bankdienstleistungen „to go“ sozusagen. Aber welche Auswirkungen hat das eigentlich auf unseren Kontakt zu den Kunden?

 

Filiale behält hohe Bedeutung

multikanal

Ohne Frage ist es sehr bequem, an jedem beliebigen Ort und unabhängig von Öffnungszeiten beispielsweise Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten oder Produkte abschließen zu können. Das klassische Bankgeschäft findet mittlerweile vielfach außerhalb unserer Filialen oder allenfalls in deren SB-Zonen statt. Die 23 Millionen elektronischen Kontakte in der Tabelle zeigen klar die Relationen auf. Aber ist die Filiale als solche deswegen bedeutungslos geworden? Mitnichten!

 

Beratung vor Ort nach wie vor wichtig für Kunden

Auch in Zeiten der zunehmenden Nutzung von SB- und Online-Kanälen kaufen 89% der Kunden komplexe Finanzprodukte ggf. nach Information im Internet nur persönlich bei ihrem Kundenberater (Quelle: Kundenbefragung Wthnik 2015). Unsere Kunden erwarten also die Möglichkeit einer Beratung vor Ort von einer Person, die sie kennen und der sie vertrauen.

Schließlich sind gerade in der Niedrigzinsphase kundenindividuelle Lösungen gefragt: Bei welchen Bedarfsfeldern habe ich noch Lücken, welche Bedeutung hat das Niedrigzinsniveau für meine bisherige Anlagestrategie, welche Vermögensstruktur macht unter Berücksichtigung meiner Risikoneigung Sinn? Derartige Fragestellungen können nur in einem persönlichen Gespräch ausreichend intensiv erörtert und gemeinsam beantwortet werden. Zudem sind Bankprodukte tendenziell abstrakt und schwierig zu verstehen, sodass Fragen im persönlichen Gespräch für den Kunden verständlich geklärt sein wollen.

 

Verändertes Kundenverhalten beeinflusst Gestaltung der Filialen

Das veränderte Kundenverhalten hat aber Auswirkungen auf die Gestaltung unserer Filialen. Stellen wir uns eine Sparkassen-Filiale in früheren Jahren vor: Da gab es eine verglaste Kasse und zahlreiche Schalter, an denen Kunden Geld einzahlten und abhoben, Überweisungen durchführten oder sich ihre Kontoauszüge aushändigen ließen. Diese Zeiten sind vorbei. Stattdessen gewinnt der SB-Bereich an Bedeutung und öffnet sich zur Filiale hin. Schließlich sind viele Kunden für die Sparkasse nur noch erreichbar, wenn sie an den SB-Geräten angesprochen werden – persönlich durch die Mitarbeiter vor Ort oder elektronisch über das Kampagnenmanagement.

Die Bedeutung der klassischen ServicePoints hingegen nimmt ab. Der alte Schalter wird immer mehr zum Infopoint für den Erstkontakt und die Überleitung der Kunden in die Beratungsräume. Dies hat auch Auswirkungen auf den Flächenbedarf der Filiale, der deutlich abnimmt. Unsere Filialen werden von großen Kreuzern zu kleinen Schnellbooten, zumal die Kosten der Flächenpräsenz im Kundengeschäft ja auch verdient werden müssen.

 

Mehrwert „Beratung“ muss den Kunden erlebbar gemacht werden

Die persönliche Beratung ist und bleibt weiterhin der größte Mehrwert der Sparkassenpräsenz in der Fläche. Diesen Mehrwert müssen wir unseren Kunden aber auch erlebbar machen. Hierzu ist es notwendig, die Kunden zunächst in „ihrem“ Kanal abzuholen – etwa durch Kampagnen in der InternetFiliale inklusive elektronischem Postfach oder der Sparkassen-App, durch E-Mail-Newsletter, Mailings, Anrufe der TelefonFiliale oder die persönliche Ansprache vor Ort.

Aktuell erfolgt die multikanale Kundenansprache bei uns in der Regel stufenweise über die einzelnen Kanäle. Dabei wird zunächst versucht, die Kunden über die schnellsten und preisgünstigsten Online-Kanäle und an den SB-Geräten zu erreichen. Sofern die Kontaktaufnahme auf den elektronischen Kanälen nicht möglich ist oder keine Kundenreaktion erfolgt, wird der Kundenkontakt anschließend per Mailing oder Telefonanruf hergestellt.

 

Intelligente Verzahnung aller Kanäle in der Kundenansprache

Die wichtigste Zielsetzung der Multikanal-Strategie unserer Sparkasse ist eine intelligente Verzahnung aller Kanäle in der Kundenansprache. Dabei ist es die zentrale Aufgabe des Vertriebsmanagements, die richtigen Kunden am richtigen Ort zur richtigen Zeit, zum richtigen Bedarfsfeld und in der richtigen Form zu erreichen.

Perspektivisch müssen unsere Berater sämtliche Kontaktpunkte des Kunden sehen können und auf diese Weise wissen, wie ihr Kunde momentan am leichtesten zu erreichen ist. Die Kundenberater schätzen diese zentrale Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und vor allem die Steuerung der Beraterkapazitäten durch die Terminvereinbarung über die TelefonFiliale, denn so entstehen mehr Freiräume für Beratung und unsere Sparkasse ist insgesamt für die Kunden besser erreichbar.

 

Foto: BancArt

 

„Investieren ist einfach“ – Informationsveranstaltung für Unternehmer in Norderstedt

$
0
0
Schreiner bei der Arbeit

Ob produktivitätssteigernde Maschinen, innovative IT-Lösungen oder ein neuer Lieferwagen: Investitionen und die damit verbundenen Finanzierungen sind fester Bestandteil von erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen. Um Unternehmer vor Ort rund um das Thema „Investition und Finanzierung“ zu informieren, laden wir gemeinsam mit der Deutsche Leasing zu einer Vortragsveranstaltung in Norderstedt ein.

 

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Die Veranstaltung findet am 15. November 2016 um 18 Uhr im Norderstedter Hof (Mittelstraße 54, 22851 Norderstedt) statt. Der Eintritt ist frei.

 

Das erwartet die Besucher

„Investitionen von heute sind wichtig für den Erfolg von morgen – und damit für die Zukunft des Unternehmens. Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir den Besuchern daher aufzeigen, welche gewerblichen Investitionsfinanzierungen schnell und einfach möglich sind“, sagt Mario Böhme, Leiter unserer Filiale Norderstedt-Ochsenzoll. Als Referenten haben wir dazu Sven Müller von der Deutsche Leasing gewonnen, der sich auf das Thema gewerbliche Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Im Anschluss an seinen Vortrag laden wir alle Besucher ein, sich bei Getränken und einem Imbiss mit uns, dem Referenten sowie den anderen Gästen zu dem Thema auszutauschen.

 

Anmeldungen noch möglich

Willkommen zu der Veranstaltung sind nicht nur Kunden, sondern auch Interessierte, die keine Geschäftsbeziehung zu uns haben. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bitten wir jedoch um Anmeldung. Diese kann unter der Rufnummer 04531 508-0 oder in unserer Filiale in Norderstedt-Ochsenzoll erfolgen.

 

Wer sich vorab schon einmal informieren möchte: Alles wichtige zu unseren Finanzierungslösungen für Unternehmer gibt es hier.

 

Der Traum vom eigenen Unternehmen: Wir laden zum Beratungstag für Existenzgründer ein

$
0
0
hafencity-riverbus_fahrt-auf-der-elbe_c-hafencity-riverbus-sven-mainzer

Nein, das ist keine Fotomontage! Hier fährt wirklich ein Bus durch die Elbe. HafenCity-Riverbus heißt diese Hamburger Attraktion, die sich sowohl an Land als auch auf dem Wasser fortbewegen kann – ein bislang einmaliges Fahrzeug in Deutschland.

Seit April dieses Jahres bieten die Gründer und Geschäftsführer Fred Franken und Jan-Peter Mahlstedt kombinierte Stadt-Wasser-Rundfahrten mit ihrem Riverbus an. Aber nicht nur für sie und ihre Fahrgäste ist das Amphibienfahrzeug ein absolutes Highlight, sondern auch für uns. Warum? Weil unser Start Up-Center die beiden Unternehmer bei ihrer Existenzgründung begleitet hat.

 

Gründungen sorgen für Fortschritt und Wachstum

Ob es nun ein Riverbus ist oder eine andere kreative Geschäftsidee – Gründungen sorgen für Fortschritt und Wachstum. Daher unterstützen wir angehende Unternehmer gerne dabei, sich ihren Traum von der beruflichen Selbstständigkeit zu erfüllen.

Doch viele Gründungswillige stellen sich die Frage: „Wo fange ich überhaupt an?“ Ein wichtiger Baustein sind für uns daher unsere regelmäßigen Beratungstage für Existenzgründer. Hier sind alle Gründungsinteressierten herzlich willkommen – auch, wenn sie nichts weiter als eine erste Idee haben.

 

Unser nächster Beratungstag für Existenzgründer: Was, wann, wo?

Der nächste Beratungstag für Existenzgründer steht auch schon direkt vor der Tür: Am 15. November 2016 laden wir alle Gründungsinteressierten in unsere Filiale in Hamburg Wandsbek (Wandsbeker Marktstraße 163) ein. Von 14 bis 18 Uhr erhalten sie die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und so die optimale Lösung für ihr eigenes Unternehmen zu finden.

Eine Anmeldung zu unserem Existenzgründerberatungstag ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann vorab unter der Telefonnummer 04531/508-75621 oder online einen Beratungstermin vereinbaren.

 

Foto: HafenCity RiverBus Sven Mainzer

 

„Marktplatz Mittelstand“ – Unser Thementag für Geschäftsleute

$
0
0
Portrait of confident male owner standing arms crossed in bakery

Die täglichen Herausforderungen eines Unternehmers sind vielfältig. Unterschiedlichste Themenbereiche sollen und wollen beherrscht werden, gleichzeitig bleibt für das Einholen von Informationen im Alltag aber oft wenig Zeit.

 

Thementag am 16. November in Stockelsdorf

Wir möchten die Unternehmer vor Ort einfach und bequem zu relevanten Themen informieren und laden daher am 16. November 2016 zum „Marktplatz Mittelstand“, einem Thementag für Geschäftsleute, ein. Der Thementag findet von 9 bis 13 Uhr in unserer Filiale in Stockelsdorf (Ahrensböker Straße 3) statt. Der Eintritt ist frei.

 

Wichtige Infos aus erster Hand

Willkommen zum „Marktplatz Mittelstand“ sind nicht nur Kunden, sondern auch Interessierte, die keine Geschäftsbeziehung zu uns haben. Ähnlich wie auf einer Messe können sich die Besucher an Ständen zu verschiedenen Themen informieren.

Folgende Informationsangebote halten wir an diesem Tag bereit:

 

Absicherung gegen schwere Krankheiten mit Canada Life Benefits für Unternehmer Altersversorgung für Unternehmer
Christian Koppitz, VersicherungsCenter Sparkasse Holstein

Kontaktlos bezahlen am ECash-Terminal GiroCheckout – neu mit dem Online-Bezahlverfahren paydirekt
Rainer Witthohn & Sascha Kööp, Medialer Vertrieb Sparkasse Holstein

BusinessLine und Videoberatung
Tim Stäcker, TelefonFiliale Sparkasse Holstein

Die 2-Minuten-Zusage
Sven Müller, Deutsche Leasing

FirmenPlus und Elementarversicherung
Mario Wille, Provinzial Versicherung

bKV – betriebliche Krankenversicherung
Christina Jung, Union Krankenversicherung

Anlageklassen für Geschäftskunden
Mathias Eggert, DekaBank

 

Vierte Bücherkisten-Aktion der Sparkasse Holstein endet mit 280 Bewerbungen.

$
0
0
buecheraktion

Bereits zum vierten Mal hat die Sparkasse Holstein am 10. Oktober 2016 ihre große Bücherkisten-Aktion gestartet. Für die Schulklassen in ihrem Geschäftsgebiet bedeutete dies, dass sie sich bis zum 13. November 2016 um eine von insgesamt 77 Bücherkisten bewerben konnten. Das Interesse der Schulen war überwältigend. Insgesamt 280 Klassen haben eine Bewerbung eingereicht. Aus allen Bewerbungen hat die Sparkasse Holstein nun die 77 Gewinner-Klassen ausgelost. Darunter sind je 31 aus Ostholstein und Stormarn, neun aus Norderstedt und sechs aus Hamburg. Diese erhalten einen Klassensatz ihrer Wunschlektüre.

An der Bücherkisten-Aktion konnten alle Schulen aus den Landkreisen Ostholstein und Stormarn, der Stadt Norderstedt sowie dem nördlichen Teil Hamburgs teilnehmen. Voraussetzung war, dass sie einen Förderverein haben. Anders als in den vorangegangenen Aktionen durften die Lehrer die Lektüre für ihre Klassen dieses Mal individuell nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern auswählen. Besonders gefragt unter den Bewerbungen war das Buch ,Der Findefuchs’, gefolgt von ,Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte’ und ,Tschick“. Auch fremdsprachige Werke konnten in diesem Jahr erstmals in den Bücherkisten enthalten sein.

DaZ-Gruppen (Deutsch als Zweitsprache) an den Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Holstein waren ebenfalls herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Unter den 77 Gewinnern befinden sich insgesamt sechs Daz-Klassen. Alle Gewinner-Klassen wurden bereits informiert. Die Sparkasse Holstein hat die Wunschlektüre bestellt und wird diese ab Dezember überreichen.

Bequem in nur vier Schritten: unsere Videolegitimation für Neukunden

$
0
0
pressefoto_sparkasse-holstein_videolegitimation

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung und vor allem seit der Verbreitung von Smartphones haben viele unserer Kunden ihre Sparkassenfiliale zu Hause oder sogar in der Hosentasche. Ohne Frage ist es sehr bequem, an jedem Ort und zu jeder Zeit beispielsweise Produkte abzuschließen, Überweisungen zu erledigen oder Daueraufträge einzurichten. Mit einem neuen Service machen wir es nun auch für Neukunden noch einfacher, Produkte online abzuschließen: Seit Oktober bieten wir die Videolegitimation an.

 

Legitimation 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag möglich

Möchten Neukunden online ein Produkt bei uns abschließen, müssen sie sich, ebenso wie bei anderen Kreditinstituten, anhand ihres gültigen Personalausweises oder Reisepasses legitimieren. Mit unserem neuen Service bieten wir nun die Möglichkeit, die Legitimation bequem von zu Hause oder unterwegs aus durchzuführen – und das 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag. Damit geben wir den Neukunden eine noch größere Flexibilität, den Legitimationsweg zu wählen, der zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Das neue Verfahren ist aber nicht nur einfach und bequem, sondern vor allem auch schnell: Der Legitimationsvorgang dauert weniger als zehn Minuten.

 

Sicherheit der Daten steht an oberster Stelle

Für die Durchführung der Videolegitimation arbeiten wir mit unserem langjährigen Partner Sparkasse-Direkt in Halle, einem Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe, zusammen. Beim Umgang mit den Kundendaten werden alle Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes berücksichtigt. Zur Sicherheit der Kunden werden alle Daten verschlüsselt übermittelt.

 

Das benötigt der Kunde für die Videolegitimation

Um das neue Legitimationsverfahren nutzen zu können, benötigen Kunden lediglich folgende Dinge: (1) einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, (2) eine Webcam und ein Mikrofon an ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, (3) eine stabile Internetverbindung sowie (4) Zugriff auf ihr Smartphone bzw. Handy oder E-Mail-Konto.

 

Und so funktioniert`s

Die Videolegitimation erfolgt in vier einfachen Schritten:

 

videolegitimation

Start der Videolegitimation

Zum Start der Videolegitimation erhalten die Kunden im Rahmen des Online-Produktabschlusses einen Link, den sie klicken müssen. Die Startseite der Videolegitimation öffnet sich in einem neuen Fenster unseres Partners Sparkasse-Direkt.

 

Eingabe der persönlichen Daten

Anschließend geben die Kunden alle für die Legitimation benötigten Daten in das Online-Formular ein und klicken auf „Legitimation starten“.

 

Aufbau einer Videoverbindung

Für die Legitimation wird nun eine Videokonferenz gestartet. Darin werden die Eingaben mit den Daten auf dem Ausweis bzw. Reisepass abgeglichen und gespeichert.

 

Bestätigung per TAN

Zum Abschluss und zur Bestätigung der Legitimation erhalten die Kunden eine Transaktionsnummer (TAN) per SMS oder E-Mail. Mit Eingabe der TAN ist die Legitimation abgeschlossen.

 


Marcus Path ist neuer Leiter unserer Filiale in Grömitz

$
0
0
marcus-path

Filialleiterwechsel in Grömitz: Der 36-jährige Marcus Path hat die Leitung unseres dortigen Standortes übernommen.

Marcus Path hat im August 1997 mit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann begonnen. Nach Abschluss der Ausbildung konnte er als Serviceberater und Berater in unseren Filialen Eutin und Malente weitere Berufserfahrungen sammeln, bevor er 2005 in die Filiale Grömitz gewechselt ist. Dort war er bis jetzt als stellvertretener Leiter tätig. Berufsbegleitend hat Marcus Path sich an der Sparkassenakademie in Kiel zum Fachwirt für Anlage- und Finanzberatung weitergebildet.

„Für mich ist es nun eine tolle neue Aufgabe, die Filiale zu leiten und weiterhin mit einem klasse Team zusammenzuarbeiten“, sagt der neue Filialleiter, der in seiner Freizeit Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Nüchel ist, wo er die Jugendfeuerwehr verantwortet. Zudem verbringt der frisch gebackene Vater jede freie Minute mit seiner Familie.

Der vorhergehende Filialleiter Klaus Sohrweide ist nach 47 Jahren Tätigkeit in unserer Sparkasse in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. „Wir danken ihm für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit und heißen Marcus Path als neuen Filialleiter herzlich willkommen“, so Matthias Kairies, Leiter Filialgeschäft.

 

Wechsel in der Leitung unseres VermögensmanagementCenters in Eutin: Klaus Lademann ist Nachfolger von Thomas Junge

$
0
0

Mehr als 44 Jahre war Thomas Junge für unsere Sparkasse bzw. ihre Rechtsvorgängerin, die Sparkasse Ostholstein, im Einsatz – davon über 15 Jahre als Leiter des Vermögensmanagements in Eutin. Jetzt ist der Sparkassen-Betriebswirt in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge übernimmt der 34-jährige Klaus Lademann.

 

„Eine echte Institution unseres Hauses“

„Thomas Junge ist für viele Eutiner das Gesicht des Vermögensmanagements der Sparkasse Holstein. Er hat das Center hier vor Ort mit aufgebaut und ist eine echte Institution unseres Hauses“, sagt unser stv. Vorstandsvorsitzender Joachim Wallmeroth. „Die hohe Kontinuität in der Leitung des Eutiner Vermögensmanagements ist eine wichtige Basis für das Vertrauen unserer Kunden. Im Namen der Sparkasse Holstein danke ich Herrn Junge für sein langjähriges Engagement und wünsche ihm für seine Zukunft im Ruhestand alles Gute“, ergänzt er.

 

Klaus Lademann als neuer Leiter begrüßt

Gleichzeitig freut der stellvertretende Vorstandsvorsitzende sich, Klaus Lademann als neuen Leiter des VermögensmanagementCenters zu begrüßen. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann, die er von 2002 bis 2005 bei der Sparkasse Leverkusen absolviert hat, hat Klaus Lademann dort in verschiedenen, z. T. leitenden Positionen weitere Berufserfahrungen gesammeltunter anderem in der Beratung vermögender Kunden. Berufsbegleitend hat er sich an der Fachhochschule Köln zum Diplom-Kaufmann weitergebildet.

2015 ist er zu unserer Sparkasse gewechselt, wo er bislang als Leiter der Filiale Lensahn tätig war. „Wir wünschen Herrn Lademann viel Freude und Erfolg bei der Wahrnehmung seiner neuen Aufgaben in unserem Haus und freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit“, so Joachim Wallmeroth.

 

Auf dem Bild (v.l.): Thomas Junge, Joachim Wallmeroth, Klaus Lademann

 

Der Beitrag Wechsel in der Leitung unseres VermögensmanagementCenters in Eutin: Klaus Lademann ist Nachfolger von Thomas Junge erschien zuerst auf Dies ist der Blog der Sparkasse Holstein..

Kapitalmarktausblick 2017 – Informationsveranstaltung für Anleger

$
0
0

Zu Beginn eines jeden Jahres befassen sich viele mit der eigenen Anlagestrategie. Aber mit welcher Strategie liegt man richtig? Was wird die Märkte in 2017 bewegen und wie gelingt ein finanziell erfolgreicher Start ins neue Jahr?

 

Gut vorbereitet ins neue Anlagejahr

Um Interessierte über wichtige Entwicklungen zu informieren und ihnen einen Austausch mit Finanzmarktexperten zu ermöglichen, laden wir zum Jahresbeginn wieder zu unserem traditionellen Kapitalmarktausblick mit Jörg Dahle von J.P. Morgan Asset Management ein. Der Finanzmarktexperte beurteilt im Rahmen der Veranstaltung das herausfordernde Marktumfeld und wirft einen Blick auf die Kapitalmarkttrends 2017. So erhalten Anleger einen komprimierten Überblick und starten gut vorbereitet ins neue Anlagejahr.

 

Orte und Termine

Die Veranstaltungen finden jeweils an folgenden Orten und Terminen statt:

Center Datum/ Uhrzeit Veranstaltungsort
HH-Sasel 10.01. / 18.00 Uhr LOCKS
Marienhof 6
22399 Hamburg
HH-Volksdorf 12.01. / 19.30 Uhr Ohlendorff’sche Villa
Im Alten Dorf 28
22359 Hamburg
Ahrensburg 17.01. / 19.00 Uhr Filiale Trittau
Poststr. 7
22946 Trittau
HH-Wandsbek 19.01. / 18.00 Uhr NH-Hotel
Rennbahnstr. 90
22111 Hamburg
Reinbek 31.01. / 19.00 Uhr Waldhaus
Loddenalle 2
21456 Reinbek
Oldenburg 01.02. / 18.30 Uhr Filiale Oldenburg
Schuhstr. 35
23758 Oldenburg
Bad Schwartau 08.02. / 19.00 Uhr Filiale Bad Schwartau
Markt 4
23611 Bad Schwartau
Norderstedt 09.02. / 14.00 Uhr Parkhotel
Buckhörner Moor 100
22848 Norderstedt
Eutin 15.02. / 18.30 Uhr Filiale Eutin
Am Rosengarten 3
23701 Eutin
HH-Barmbek 16.02. / 18.00 Uhr Landhaus Walter
Otto-Wels-Str. 2
22303 HH
Bad Oldesloe 22.02. / 18.30 Uhr Filiale Bad Oldesloe
Hagenstr. 19
23843 Bad Oldesloe

 

Hier kann man sich anmelden

Willkommen zu der Veranstaltung sind nicht nur Kunden, sondern auch Interessierte, die noch keine Verbindung zu unserer Sparkasse haben. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze bitten wir jedoch um Anmeldung in dem entsprechenden Vermögensmanagement-Center.

 

 

Der Beitrag Kapitalmarktausblick 2017 – Informationsveranstaltung für Anleger erschien zuerst auf Dies ist der Blog der Sparkasse Holstein..

Stormarner Kinderatelier: Atelier Mamülei aus Ahrensburg ist neuer Kooperationspartner

$
0
0

Das Stormarner Kinderatelier hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil im kunstpädagogischen Angebot der Region etabliert. Ab 2017 erhält das Programm tatkräftige Unterstützung: Das Atelier Mamülei aus Ahrensburg wird fester Kooperationspartner.

 

Was ist das Kinderatelier?

Im Rahmen des Stormarner Kinderateliers bietet unsere Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn zu ihren Kunstausstellungen, die in der Galerie im Marstall Ahrensburg und in der Galerie in der Wassermühle Trittau stattfinden, jeweils einen Workshop für Kinder von sechs bis zwölf Jahren an. Dabei entdecken die Mädchen und Jungen gemeinsam die ausgestellten Werke und werden anschließend selbst kreativ: Sie probieren sich aus, wenden verschiedene Materialien und Techniken an und schaffen ihr eigenes Kunstwerk für zu Hause.

Die Kosten für einen Workshop-Tag belaufen sich auf fünf Euro pro Kind. Alle darüber hinaus anfallenden Kosten trägt die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn.

 

Zur Kooperation mit dem Atelier Mamülei

Die Workshops für Kinder werden in Zukunft von den Mamülei-Mitarbeiterinnen geleitet und teilweise in den Räumlichkeiten des Ateliers durchgeführt. Jeweils der zweite der in Ahrensburg stattfindenden Termine wird im Atelier Mamülei ausgerichtet.

Über die Zusammenarbeit sagt Dr. Katharina Schlüter, Leiterin Kunst und Kultur bei unseren Stiftungen: „Die Kursleiterinnen vom Atelier Mamülei sind durch ihre künstlerischen Ausbildungen, ihre pädagogische Erfahrung und vor allem ihren Enthusiasmus ein echter Gewinn für das Stormarner Kinderatelier. Hinzu kommt das Potenzial der Atelierräume, in denen man mit anderen Materialien und Techniken als in den Galerieräumen arbeiten kann.“

 

Die nächsten Termine

Bereits im Januar und Februar 2017 finden die nächsten Kinderateliers statt:

Zur Ausstellung „Sven-Neygenfind – Kampf um Irgendetwas II“ (Malerei)
Sa., 21. Januar in der Galerie im Marstall Ahrensburg und Sa., 28. Januar im Atelier Mamülei Jeweils 15 bis 17 Uhr, die beiden Termine bauen aufeinander auf

Zur Ausstellung „Heiko Wommelsdorf – Räume“ (Klangkunst)
Sa., 25. Februar in der Galerie in der Wassermühle Trittau, 15 bis 17 Uhr

 

Anmeldung

Die Workshops sind auf zehn Kinder beschränkt, verbindliche Anmeldungen bitte bis spätestens drei Tage vor Termin an info@stormarner-kinderatelier.de oder telefonisch unter 04102 707 810 15.

 

Der Beitrag Stormarner Kinderatelier: Atelier Mamülei aus Ahrensburg ist neuer Kooperationspartner erschien zuerst auf Dies ist der Blog der Sparkasse Holstein..

30 für 30: Ab jetzt zählt wieder EURE Stimme

$
0
0

Welche 30 Projekte sollen eine Förderung von je 1.000 Euro erhalten? Das dürft ab heute wieder IHR entscheiden. Unsere Aktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ ist in die heiße Phase gegangen. Soll heißen: Das große Online-Voting ist gestartet. Ab sofort und noch bis zum 20. Februar 2017 (12 Uhr) könnt ihr hier für euren Favoriten abstimmen.

 

Kreative Video-Bewerbungen

Aber nicht nur für die Abstimmung lohnt sich ein Besuch auf unserer 30 für 30-Aktionsseite. Zum ersten Mal konnten die Vereine sich in diesem Jahr nämlich mit einem Video bewerben. Und das mit toller Resonanz! 13 Videos von lustig bis herzzerreißend sind eingegangen und haben hier bei uns bereits für beste Unterhaltung gesorgt. 😉

 

Sonderpreis für bestes Foto und bestes Video

Um die Kreativität unserer 30 für 30-Teilnehmer zu würdigen, haben wir in diesem Jahr übrigens einen Sonderpreis von je 500 Euro für das beste Bewerbungsvideo und das beste Bewerbungsfoto ins Leben gerufen. Vergeben wird der von einer Jury, die um ihre Aufgabe nicht zu beneiden ist. Denn die Auswahl fällt sicher nicht leicht.

Aber schaut am besten selbst auf unserer 30 für 30-Aktionsseite vorbei und guckt euch die Bewerbungen an. Und wenn ihr einmal da seid: Abstimmen nicht vergessen! 🙂 Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

 

 

Der Beitrag 30 für 30: Ab jetzt zählt wieder EURE Stimme erschien zuerst auf Dies ist der Blog der Sparkasse Holstein..

Viewing all 147 articles
Browse latest View live